Absprache per E-Mailbuero@bergbau-seelitz.de
Telefon privat: +49 (0) 3737 46 95 40

Anreise

Nutzen Sie für Veranstaltungen vor Ort am besten den Parkplatz an der Kirche in Seelitz. Von dort läuft man 15 min bis zum alten St. Johannes Stolln.


Geführte Wanderungen

Am besten kann man in die Geologie und Montangeschichte bei einer geführten Wanderung eintauchen. Das ist unser „Standardprogramm“ und wird ab 5 Personen individuell durchgeführt. In 2,5 Stunden und über reichlich 4 km lernen Sie typische Gesteine der Region kennen, finden Spuren alten Bergbaus und wandern durch schöne Natur. Am Vereinsbergwerk können Sie sich bei einem bergmännischen Imbiss stärken und anschließend bei einer Führung unter Tage hautnah erleben, wie die Knappen vor über 550 Jahren gearbeitet und was sie uns hinterlassen haben. Für die Verpflegung (Essen und Trinken nach Absprache) erheben wir einen Unkostenbeitrag von 10 Euro je Person.


Individuelle Führungen

Am Bergwerk zeigen wir Ihnen gern auch in kurzer Form die heimische Bergbaugeschichte. Als Minimum planen Sie bitte 1 Stunde, Dauer und Umfang nach Absprache. Wir nehmen keine Eintrittsgelder, bitten hierfür aber um eine Spende. Bei Gehbehinderung kann man nach Absprache auch direkt zum Stolln fahren, ansonsten parken Sie am besten am Seelitzer Friedhof.


Vorträge

Wir kommen gern mit Laptop und Beamer zu Ihnen und zeigen Ihnen bei Vorträgen Wissenswertes über Steine der Region, Bergbaugeschichte, Edelsteine im Besonderen oder auch Eindrücke von Mineralienreisen weltweit. Die Präsentationen werden auf die Zielgruppe (Kinder, Erwachsene, Fachleute) individuell zugeschnitten.


Vereinsstand und Mineralienverkauf

Zu Veranstaltungen und Festen kommen wir gern mit einer Auswahl an Ausstellungstücken und Informationsmaterial, um unsere Vereinstätigkeit näher vorzustellen. Wir haben ein weltweites Sortiment an Mineralien zum Verkauf und bieten für Kinder gern die beliebte Edelsteinwäsche an. Ein Bergbauquiz mit Geschenken für die Kleinsten rundet das Programm ab.


Ausstellung im Vereinsraum

Wir haben im Gemeindeamt Seelitz einen Vereinsraum mit einer kleinen Ausstellung und eine Bibliothek. Diese kann man auf Nachfrage besichtigen, auch Mineralien einschließlich des schön gebänderten Schwerspats vom alten „St. Johannes Stolln“ sind dort zu verkaufen. „Tage der offenen Tür“ und Vortragsabende wurden dort schon durchgeführt.


Projekttage

Für Schulkinder und Jugendliche können mehrstündige Veranstaltungen gestaltet werden. Thematisch natürlich an Gesteinskunde und Bergbaugeschichte orientiert können wir zum Beispiel in der Schule mit einem Vortrag starten und später mit den Schülern auf Wanderung gehen. Dabei können Lerninhalte eingebunden und auch Tests durchgeführt werden. Erinnerungen zum Mitnehmen können wir auch anbieten. Individuell ist hier Vieles möglich, auch einschließlich Verpflegung. Auch Zuckertütenfeste für Schulanfänger finden jedes Jahr statt.


Feiern am Bergwerk

Gerade während der warmen Jahreszeiten können Sie mit Verein, Familie oder Firma am Bergwerk gemütlich verweilen und nach einer individuellen Führung gemeinsam Essen und Trinken und natürlich Grillen. Auch als Weihnachtsfeier ist das möglich, wir können die Kaue beheizen und beleuchten. Hier ist jedoch die Personenzahl auf 15 begrenzt. Ansonsten denken Sie bitte immer daran, dass sich das Bergwerk im Wald befindet und die Verhältnisse entsprechend simpel sind. Wir haben kein fließendes Wasser und sind wetterabhängig, bemühen uns aber immer um eine gemütliche und zünftige Atmosphäre.


Mettenschicht

Feiern Sie mit dem Verein Historischer Bergbau Seelitz e.V. die letzte Schicht des Bergmanns vor Weihnachten! Bei der traditionellen Mettenschicht erwartet Sie am 3. Adventssamstag ab 17.30 Uhr ein feierliches Programm am alten Bergwerk in Seelitz mit Pfarrer und Bläsern. Im Anschluss gibt es dort einen Imbiss und Glühwein. 

Treffpunkt ist um 17.15 Uhr der Parkplatz an der Kirche in Seelitz. Von dort aus wird gemeinsam zum Stolln gelaufen. Selbstständiges Parken im Bereich des Stollns ist nicht möglich. Bitte ziehen Sie sich entsprechend der Witterung an und bringen Sie ggf. eine Taschenlampe (gern eine Laterne) mit. Die Veranstaltung findet im Freien (Wald) statt.

Die Teilnahme ist nur für angemeldete Gäste möglich! Unter Aktuelles wird jedes Jahr zum konkreten Termin darauf hingewiesen. Es werden keine Eintrittsgelder kassiert, um eine Spende wird aber gebeten.